📚 Pour débuter

Wettquoten verstehen: Kompletter Leitfaden für Anfänger

Lernen Sie, Wettquoten zu lesen, zu verstehen und zu berechnen. Ein detaillierter Leitfaden mit praktischen Beispielen für den perfekten Einstieg.

MetaPred-Team
10. Januar 2025
7 min de lecture
quoten
anfaenger
grundlagen
berechnung

Wettquoten verstehen: Kompletter Leitfaden für Anfänger

Wettquoten sind das Herzstück von Sportwetten, können für Anfänger aber einschüchternd wirken. In diesem Leitfaden entmystifizieren wir Wettquoten und zeigen Ihnen, wie Sie sie wie ein Profi lesen.


Was sind Wettquoten?

Eine Wettquote repräsentiert zwei essentielle Dinge:

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt (laut Buchmacher).
  2. Den möglichen Gewinn, wenn Ihre Wette gewinnt.

Einfaches Beispiel

Wenn Sie eine Quote von 2,00 für einen Sieg des FC Bayern sehen:

  • Sie setzen 10€.
  • Wenn der FC Bayern gewinnt, erhalten Sie 20€ (10€ × 2,00).
  • Ihr Nettogewinn beträgt 10€ (20€ - 10€ Einsatz).

Wie liest man Wettquoten?

Niedrige Quoten (z. B. 1,20 bis 1,50)

  • Hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis eintritt.
  • Geringer Gewinn, da das Risiko niedrig ist.
  • Beispiel: Sieg des FC Bayern gegen einen Aufsteiger. 10€ Einsatz bei einer Quote von 1,30 = 13€ → Gewinn von nur 3€.

Mittlere Quoten (z. B. 1,80 bis 2,50)

  • Mittlere Wahrscheinlichkeit.
  • Ausgeglichener Gewinn.
  • Beispiel: Ausgeglichenes Spiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig. 10€ Einsatz bei einer Quote von 2,00 = 20€ → Gewinn von 10€.

Hohe Quoten (z. B. 3,00 und höher)

  • Geringe Wahrscheinlichkeit.
  • Hoher Gewinn, da das Risiko hoch ist.
  • Beispiel: Sieg eines Außenseiters gegen einen Spitzenreiter. 10€ Einsatz bei einer Quote von 5,00 = 50€ → Gewinn von 40€.

Berechnung der impliziten Wahrscheinlichkeit

Buchmacher basieren ihre Quoten auf Wahrscheinlichkeiten. Sie können die implizite Wahrscheinlichkeit mit folgender Formel berechnen:

Formel

Implizite Wahrscheinlichkeit (%) = (1 / Quote) × 100

Praktische Beispiele

Quote von 2,00:

  • Implizite Wahrscheinlichkeit = (1 / 2,00) × 100 = 50%

Quote von 1,50:

  • Implizite Wahrscheinlichkeit = (1 / 1,50) × 100 = 66,7%

Quote von 3,00:

  • Implizite Wahrscheinlichkeit = (1 / 3,00) × 100 = 33,3%

Quote von 10,00:

  • Implizite Wahrscheinlichkeit = (1 / 10,00) × 100 = 10%

Arten von Quoten

Dezimalquoten (europäisches Format)

Dies ist das gängigste Format in Deutschland und Europa. Beispiele:

  • FC Bayern: 1,45
  • Unentschieden: 4,20
  • Borussia Dortmund: 6,50 Gewinnberechnung: Einsatz × Quote = Gesamtgewinn

Bruchquoten (britisches Format)

Wird hauptsächlich in Großbritannien verwendet, in Deutschland weniger verbreitet. Beispiele:

  • 1/2 (gesprochen "eins zu zwei") = 1,50 in dezimal
  • 5/1 (gesprochen "fünf zu eins") = 6,00 in dezimal
  • 9/4 (gesprochen "neun zu vier") = 3,25 in dezimal Berechnung: (Einsatz × Zähler / Nenner) + Einsatz

Amerikanische Quoten

Wird in den USA verwendet, mit positiven und negativen Zahlen. Beispiele:

  • -200 (Favorit) = 1,50 in dezimal
  • +300 (Außenseiter) = 4,00 in dezimal

Die Buchmachermarge

Buchmacher bieten niemals "faire" Quoten an. Sie beinhalten eine Marge, um ihren Gewinn zu garantieren.

Beispiel: FC Bayern vs Borussia Dortmund

Angebotene Quoten:

  • FC Bayern: 1,80 (Implizite Wahrscheinlichkeit: 55,6%)
  • Unentschieden: 3,50 (Implizite Wahrscheinlichkeit: 28,6%)
  • Borussia Dortmund: 4,50 (Implizite Wahrscheinlichkeit: 22,2%) Gesamt: 55,6% + 28,6% + 22,2% = 106,4% Die zusätzlichen 6,4% repräsentieren die Buchmachermarge, ihren garantierten Gewinn, unabhängig vom Ergebnis.

Tipps für den effektiven Umgang mit Quoten

1. Vergleichen Sie immer die Quoten

Verschiedene Buchmacher bieten unterschiedliche Quoten an. Schon ein kleiner Unterschied von 0,10 oder 0,20 kann langfristig signifikant sein. Beispiel:

  • Buchmacher A: FC Bayern bei 1,80
  • Buchmacher B: FC Bayern bei 1,95 Bei einem Einsatz von 100€ beträgt der Unterschied 15€ im potenziellen Gewinn!

2. Setzen Sie nicht nur auf Favoriten

Niedrige Quoten (1,20–1,40) sind verlockend, aber:

  • Der Gewinn ist minimal.
  • Eine einzige Niederlage kann mehrere Siege zunichtemachen.
  • Das Risiko lohnt sich oft nicht.

3. Suchen Sie nach "Value"

Eine Wette hat Value, wenn Sie glauben, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit höher ist als die implizite Wahrscheinlichkeit der Quote. Beispiel:

  • Angebotene Quote: 3,00 (Implizite Wahrscheinlichkeit: 33%)
  • Ihre Analyse: Sie schätzen die Wahrscheinlichkeit auf 40%
  • Das ist eine Value-Wette!

4. Verstehen Sie das Konzept des "fairen Preises"

Der "faire Preis" einer Quote ist der Preis ohne die Buchmachermarge. Formel:

Fairer Preis = 1 / Tatsächlich Wahrscheinlichkeit

Wenn Sie schätzen, dass eine Mannschaft eine 50% Chance auf den Sieg hat:

  • Fairer Preis = 1 / 0,50 = 2,00
  • Wenn die angebotene Quote 2,20 beträgt, ist es eine gute Wette.
  • Wenn die angebotene Quote 1,80 beträgt, sollten Sie darauf verzichten.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

❌ Wahrscheinlichkeit mit Gewissheit verwechseln

Eine Quote von 1,20 garantiert nicht den Sieg. Sie zeigt lediglich eine hohe Wahrscheinlichkeit (83%) an.

❌ Die Buchmachermarge ignorieren

Je höher die Marge, desto weniger vorteilhaft sind die Quoten für Sie.

❌ Auf zu niedrige Quoten wetten

Das Ansammeln von Wetten mit Quoten von 1,10 oder 1,20 ist langfristig selten profitabel.

❌ Den potenziellen Gewinn nicht berechnen

Berechnen Sie immer Ihren potenziellen Gewinn vor dem Wetten, um Überraschungen zu vermeiden.


Praktische Übungen

Übung 1: Gewinnberechnung

Sie setzen 50€ auf einen Sieg von Borussia Dortmund bei einer Quote von 2,40. Frage: Wie hoch ist Ihr Gewinn, wenn Borussia Dortmund gewinnt? Antwort: 50€ × 2,40 = 120€ (Gesamtgewinn) → Nettogewinn = 70€

Übung 2: Implizite Wahrscheinlichkeit

Der Buchmacher bietet eine Quote von 1,75 für ein Ergebnis. Frage: Wie hoch ist die implizite Wahrscheinlichkeit? Antwort: (1 / 1,75) × 100 = 57,1%

Übung 3: Quotenvergleich

  • Buchmacher A: Quote 1,85
  • Buchmacher B: Quote 2,00 Frage: Wie groß ist der Gewinnunterschied bei einem Einsatz von 100€? Antwort:
  • Buchmacher A: 100€ × 1,85 = 185€
  • Buchmacher B: 100€ × 2,00 = 200€
  • Differenz: 15€

Fazit

Das Verständnis von Wettquoten ist der erste Schritt, um ein kluger Wetter zu werden. Jetzt, da Sie die Grundlagen beherrschen: ✅ Sie können verschiedene Quotenformate lesen. ✅ Sie können Ihren potenziellen Gewinn berechnen. ✅ Sie verstehen die implizite Wahrscheinlichkeit. ✅ Sie können Value-Wetten identifizieren. Nächster Schritt: Lernen Sie, mehrere Wetten mit unserem Leitfaden zu Kombiwetten zu kombinieren.


Hat Ihnen dieser Artikel geholfen? Zögern Sie nicht, unsere anderen Anfängerleitfäden zu lesen!

Envie de mettre en pratique ?

Découvrez nos pronostics du jour analysés par plusieurs experts

Voir les pronostics